Mittwoch, 07. Juni 2023

Retten Löschen Bergen Schützen | Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 | Stützpunktfeuerwehr Speichersdorf

  • Aktive
  • Berichte der Aktiven

Ankündigung Tag der offenen Tür 2019

201905 TagderoffenenTuer FFW Speido Web

Auch dieses Jahr findet wieder der Tag der offenen Tür der Stützpunkt Feuerwehr Speichersdorf statt, am kommenden Sonntag möchte sich die Feuerwehr Speichersdorf wieder allen Interessierten, Freunden und vor allem den Bürgern der Gemeinde Speichersdorf vorstellen.

Programm:
13:30 Uhr Präsentation der verschiedenen Schutzausrüstungen
14:30 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr : Löschangriff
15:30 Uhr Vorgehen bei einem Zimmerbrand
16:00 Uhr Fahrten mit den Feuerwehrautos
mehrmals am Tag, Vorführung einer Fettexplosion

Den ganzen Tag über gibt es unter anderem:
- einen Feuerlöschtrainer bei dem man selbst mit einem Feuerlöscher einen Brand bekämpfen kann

- eine Hüpfburg für Kinder

- eine Fahrzeug- und Geräteschau der Feuerwehr Speichersdorf (Wechsellader Kran mit Abrollbehälter-Umwelt, Abrollbehälter-Wasserförderung und Flutmodul des Freistaates Bayern, Gerätewagen Logistik u.v.m.)

Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem, Pommes und gekühlten Getränken ist natürlich bestens gesorgt.

Alle Einnahmen kommen auch dieses Jahr wieder der Beschaffung von Einsatzgeräten zugute!


Lehrgang Unterstützungspersonal für die Einsatzleitung

Mit Sina Grasser, Patrick Pfau, Sascha Köhler, Markus Bezold, Jürgen Küffner und Christian Doser nahmen sechs Feuerwehrdienstleistende aus der Gemeinde Speichersdorf im März und im April am Lehrgang „Unterstützungspersonal Einsatzleitung“ in Bayreuth teil. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Sven Kanievski fanden zwei Unterrichtsabende in der Theorie und ein Abend mit einer simulierten Einsatzübung im Feuerwehrausbildungszentrum in Bayreuth statt. Die Einsatzübung in Echtzeit zeigte auf, wie viel Informationen in kürzester Zeit auf die Einsatzleitung einströmen und verarbeitet werden müssen. Hier wurde von einer größeren Schadenslage ausgegangen. Es wurden dabei die verschiedensten Hilfsmittel eingesetzt, die in Zukunft sicher auch von den Teilnehmern nach jeweiligem Bedarf genutzt werden. Zuviel werden wir aber nicht verraten. Der Lehrgang soll ja auch für weitere Teilnehmer eine Herausforderung sein. Nur so viel sei gesagt. Es hat sehr viel Spaß gemacht und man nimmt wirklich sehr viel mit für die Praxis.

(04 Bilder)


Orkantief Eberhard

Heute folgen alle neun Einsatzberichte zum Orkantief Eberhard.

Normalerweise sind die Berichte nur über den Menüpunkt Einsätze auf der Internetseite zu lesen, heute aufgrund der Menge der Einsätze mit der gleichen „Ursache“, wurde das Ganze mal als eine Art Einsatztagebuch in einer Zeitschiene geschrieben. Bilder sind aber nur in den einzelnen Berichten zu sehen, hierzu auf die einzelnen Links nach den Einsatzberichten klicken.

Noch ein Dank an die Feuerwehr Kirchenlaibach und die Feuerwehr Plössen, die den Einsatz an der Bahnlinie übernommen haben, da wir zu diesem Zeitpunkt kein weiteres Personal und Fahrzeug mehr frei hatten.

-------------------------------------------------------

Einsatztagebuch:

|| Einsatz #09 am 10.03.2019 um 14:40 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße || Umgestürzter Baum || Staatsstraße 2184, Speichersdorf kurz vor Plössen ||

Einsatzbericht:
Um kurz vor 15 Uhr wurden wir zum ersten Unwettereinsatz an diesem Sonntag alarmiert. Während das Orkantief „Eberhard“ über die Region zog. Kurz vor Plössen stürzte ein Baum auf die Staatsstraße 2184 und blockierte eine Hälfte der Straße. Mit der Motorsäge wurde der Baum durch die Feuerwehr beseitigt.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #10 am 10.03.2019 um 15:50 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße || Umgestürzter Baum, blockiert die Feuerwehrzufahrt || Speichersdorf, Neustädter Straße ||

Einsatzbericht:
Nach einer Stunde wurde die Feuerwehr Speichersdorf zum nächsten Unwettereinsatz gerufen. Auf der Zufahrt zu mehreren Mehrfamilienhäusern lag ein Baum und blockierte hier die Feuerwehrzufahrt. Auch dieser Baum wurde mit Hilfe einer Motorsäge entfernt.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #11 am 10.03.2019 um 15:55 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum droht zu fallen|| Ein fast umgestürzter Baum droht auf das Weltkriegsmahnmal zu stürzen || Speichersdorf, Leipziger Straße ||

Einsatzbericht:
Während zwei Fahrzeuge noch in der Neustädter Straße beschäftigt waren, kam die Meldung das in der Leipziger Straße ein Baum entwurzelt wurde und halb umgestürzt sei. Dieser Baum drohte nun auf das Weltkriegsmahnmal zu stürzen. Nach der Erkundung konnte ein weiteres umstürzen ausgeschlossen werden, der gefährdete Bereich wurde vorsorglich abgesperrt und die Gemeinde informiert.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #12 am 10.03.2019 um 16:07 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Straße überschwemmt|| Regenwasser überschwemmt die Straße|| Speichersdorf, Hauptstraße ||

Einsatzbericht:
Zeitgleich zu den laufenden Einsätzen, erreichte die Feuerwehr die Meldung das im Bereich der Hauptstraße mehrere Kanalabflüsse nicht mehr ablaufen und die Straße nach und nach überschwemmt wurde. Die Kanalabflüsse wurden gereinigt und das Wasser konnte wieder ablaufen.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #13 am 10.03.2019 um 16:16 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße|| Mehrere umgestürzte Bäume blockieren die Straße || Gemeindeverbindungsstraße Tauritzmühle zur BT 42 ||

Zusätzlich alarmiert:
Feuerwehr Haidenaab/Göppmannsbühl

Einsatzbericht:
Direkt nach der Einsatzstelle in der Neustädter Straße wurde das Speichersdorfer Löschgruppenfahrzeug auf die Gemeindeverbindungsstraße zur Tauritzmühle gerufen. Dort stürzten zwei Bäume über die Straße. Diese wurden mit mehreren Motorsägen zersägt und die Straße wieder freigeräumt. Die nun freien Fahrzeuge der Feuerwehr Speichersdorf fuhren dann die Einsatzstelle in Rosenhof, Guttenthau an.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #14 am 10.03.2019 um 16:17 Uhr || THL 1 || #T2717 #klein #Gebäude sichern|| Abgedecktes Dach einer Halle, Teile des Daches drohen zu fallen|| Speichersdorf, OT Rosenhof ||

Zusätzlich alarmiert:
Feuerwehr Kemnath
Feuerwehr Guttenthau
Fachberater des THW OV Bayreuth

Einsatzbericht:
Während zwei Fahrzeuge zur Tauritzmühle unterwegs waren, meldete die Leitstelle eine weitere Einsatzstelle in Rosenhof bei Guttenthau. Dort deckte der Sturm den Giebel einer Halle ab und auch ein Teil der Fassade stürzte mit ein. Der gefährdete Bereich wurde abgesichert und die direkt am Schadensort vorbeilaufende Kreisstraße BT 18 vollgesperrt. Um einen besseren Überblick über den Schaden am Dach zu bekommen wurde die Drehleiter aus Kemnath nachalarmiert. Auch wurde ein Statiker zur Einsatzstelle geholt, der beurteilen musste, ob das Dach der Halle durch die immer noch sehr starken Böen, weiter abgedeckt werden könnte. Nach der Begutachtung durch den Statiker, der eine weitere Gefahr des Abdeckens ausschloss, wurden mit Hilfe der Drehleiter noch lose und absturzgefährdete Teile am Dach entfernt. Zeitgleich zu diesem Einsatz und dem Einsatz an der Tauritzmühle erreichte die Leitstelle die Meldung, dass mehrere Bäume auf die Gleise der Bahnstrecke Kirchenlaibach-Weiden gestürzt waren. Diesen Einsatz übernahmen dann die Feuerwehren Kirchenlaibach und Plössen, da die Feuerwehr Speichersdorf zu diesem Zeitpunkt kein weiteres Fahrzeug mehr für einen Einsatz frei hatte.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

Kurze Pause im Feuerwehrhaus:
Nachdem Einsatz in Guttenthau, konnten sich die Speichersdorfer Einsatzkräfte eine kurze Ruhepause gönnen. Im Feuerwehrhaus stärkten sich die Einsatzkräfte mit einer Brotzeit, die von der Geburtstagsfeier des kleinen Sohnes unseres ersten Kommandanten an diesem Tag übriggeblieben ist.

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #15 am 10.03.2019 um 19:31 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße || Mehrere umgestürzte Bäume blockieren die Straße || Kreisstraße BT 18 Haidenaab – Immenreuth ||

Zusätzlich alarmiert:
Feuerwehr Haidenaab/Göppmannsbühl
Feuerwehr Wirbenz

Einsatzbericht:
Kurz nach der Brotzeit wurden wir nach Haidenaab alarmiert, dort stürzten in einem Waldstück an der BT 18 ca. ein Dutzend Bäume über die Fahrbahn. Da die Gefahr durch weitere umstürzende Bäume für die Einsatzkräfte zu diesem Zeitpunkt zu groß gewesen wäre, wurde die Straße von den Feuerwehren vorerst komplett gesperrt. Nach ca. 1 Stunde ließ der Sturm allmählig nach und die Feuerwehr begann mit mehreren Motorsägen und einem Frontlader mit Baumzange die Bäume von der Straße zu räumen.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #16 am 10.03.2019 um 19:53 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße || Ein PKW und dessen Fahrer zwischen mehreren Bäumen eingeschlossen || Gemeindeverbindungsstraße Haidenaab – BT 18 ||

Einsatzbericht:
Noch während der Vollsperre der Kreisstraße BT 18 bei Haidenaab, erreichte die Feuerwehr die Meldung das im gleichen Waldstück bei Haidenaab auf einer Gemeindeverbindungsstraße ein PKW mit seinem Fahrer zwischen zwei umgestürzten Bäumen eingeschlossen sei. Der Fahrer jedoch nicht verletzt sei und das Fahrzeug nicht beschädigt wurde. Daraufhin wurde entschieden das der Gerätewagen-Logistik der Feuerwehr Speichersdorf die Person mit ihrem Fahrzeug freischneiden sollte. Hierzu mussten zwei Bäume entfernt werden und der Fahrer konnte den Wald wieder sicher verlassen.

Link: Einsatzbericht

-------------------------------------------------------

|| Einsatz #17 am 10.03.2019 um 21:15 Uhr || THL 1 || #T2711 #klein #Baum auf Straße || Ein umgestürzter Baum blockierte halbseitig die B22 || Bundesstraße 22 höhe Wirbenz ||

Einsatzbericht:
Auf der Rückfahrt von den Einsätzen bei Haidenaab meldete die Leitstelle einen Baum auf der Bundesstraße 22 bei Wirbenz. Dieser blockierte halbseitig die B22 und wurde mit einer Motorsäge entfernt. Während der Sägearbeiten musste die B22 halbsteig gesperrt werden, hierzu wurde eine Verkehrsabsicherung durch die Feuerwehr erstellt. Nach fast neuen Stunden sollte dies der letzte Einsatz sein, während das Orkantief Eberhard über unsere Region zog. Im Feuerwehrhaus wurden dann noch die Gerätschaften gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Zusätzlich alarmiert:
Feuerwehr Wirbenz

Link: Einsatzbericht
-------------------------------------------------------


Lehrgänge Absturzsicherung 2019

In zwei Lehrgängen haben wir uns in diesem Jahr schon mit dem Thema Absturzsicherung vertraut gemacht. An zwei inhaltsreichen Tagen schulte Ausbilder Stefan Steininger zehn Kameraden am Gerätesatz Absturzsicherung. Neben den Einsatzgrundsätzen und Anschlagpunkten standen auch das Kennenlernen des Gerätesatzes und seiner Bestandteile sowie Knotenkunde im Mittelpunkt des Vormittags. Nach der Mittagspause ging es in den praktischen Einheiten um senkrechten und waagerechten Vorstieg, was wir im und am Feuerwehrhaus durchführen konnten. Alle Teilnehmer waren begeistert von den neuen Tätigkeiten, die nun auf uns zukommen können und erkannten aber auch, dass es regelmäßige Übungen braucht.

(17 Bilder)

Beförderungen und Dienstzeitehrungen, Kameradschaftsabend 2018

Beförderungen und Dienstzeitehrungen, Kameradschaftsabend 2018

Anschließend wurden die Beförderungen und Ehrungen der Aktiven abwechselnd durch den ersten Kommandanten Volker Hammon und den zweiten Kommandanten Christian Schwarzer durchgeführt. So wurde Michael Walter der dieses Jahr an seinem 18. Geburtstag von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen wurde, zum Feuerwehrmann befördert.

Zum Oberfeuerwehrmann wurde Peter Lauterbach befördert, der seit der Jugend in der Feuerwehr Speichersdorf aktiv ist, danach viele Feuerwehrtechnische Lehrgänge besucht hat und durch seinen Arbeitsplatz in Speichersdorf bei so gut wie jedem Einsatz dabei ist und auch beim Hochwasser in Deggendorf eine Woche lang geholfen hat.

Des Weiteren wurde auch André Bäuml zum Oberfeuerwehrmann befördert. Der erst relativ spät zur Feuerwehr als Quereinsteiger kam, dann aber trotzdem die komplette Grundausbildung durchmachte und vor zwei Jahren sogar noch den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger bestand.

Zu guter Letzt wurde Patrick Pfau zum Oberfeuerwehrmann befördert, der sich als Betreuer bei der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr seit vielen Jahren einsetzt und sich durch seine Arbeit als Rettungsassistent auch um alle medizinischen Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr kümmert. Und uns bei Einsätzen bei der Versorgung von Verletzt immer bestens Unterstützt.

Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Jörg Fichtner befördert, der seitdem die neue Schlauchpflegeanlage im Feuerwehrhaus in Betrieb ist, sich federführend mit seinem Team um alle Schläuche der Feuerwehren im Gemeindebereich kümmert. Seit Anfang an ist er auch Betreuer bei der Kinderfeuerwehr, seit diesem Jahr übernahm er dann von Edmund Olischer die Aufgabe des Gerätewartes. Bei den vielen Umbauten im Feuerwehrhaus übernahm er die Elektroarbeiten, wie z.B. die Alarmsteuerung der Tore und des Lichtes.

Danach ging es an die Ehrungen für die jeweiligen Dienstzeiten.

Mit dem Ärmelabzeichen wurde unser Jugendwart André Hofmann für 10 Jahre aktiven Dienst geehrt, zeitgleich wurde er auf Grund seiner Aufgabe und seines persönlichen Einsatzes auch zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Im kommenden Jahr wird er auch den Lehrgang zum Gruppenführer besuchen. Im Jahr 2008 trat er in die Feuerwehr Kirchenlaibach ein und wechselte 2011 nach Speichersdorf. Seit einigen Jahren hilft er schon als Betreuer bei der Kinderfeuerwehr und vor seiner Aufgabe als Jugendwart der Jugendgruppe, half er auch dort schon als Jugendbetreuer. Er legte auch zahlreiche Abzeichen ab und absolvierte eine Vielzahl von Lehrgängen.

Das Ärmelabzeichen für 10 Jahre aktiven Dienst erhielt auch Kristina Littig, sie trat 2008 in die Jugendfeuerwehr Speichersdorf ein und bestand dann alle Wissensteststufen. Erreichte bei der Jugendflamme die Stufe 2 und legte das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ab. 2013 absolvierte sie die Truppmann Ausbildung, die Grundausbildung in der Feuerwehr. In diesem Jahr ließ sie sich dann zur Atemschutzgeräteträgerin ausbilden. Seit Gründung der Kinderfeuerwehr ist sie dort als Betreuerin aktiv, auch bei der Jugendfeuerwehr hilft sie bei Bedarf gerne aus.

Das nächste Ärmelabzeichen für 10 Jahre aktiven Dienst erhielt Oliver Porsch, dieser trat 2008 in die Jugendfeuerwehr Speichersdorf ein, legte dann drei Stufen des Wissenstestes ab, ebenso zwei Stufen der Jugendflamme. Auch das Bayerische Jugendleistungsabzeichen legte er ab. 2013 absolvierte er die Truppmann Ausbildung, ließ sich 2016 zum Atemschutzgeräteträger ausbilden und wurde 2017 zum CSA-Träger ausgebildet. Seit 2016 ist er auch Betreuer in der Kinder- und der Jugendfeuerwehr. Parallel leistet er auch Dienst in der Feuerwehr Zeulenreuth.

Das letzte Abzeichen für 10 Jahre aktiver Dienst wurde an Johannes Sehnke übergeben, dieser trat auch 2008 in die Jugendgruppe der Feuerwehr Speichersdorf ein. Er legte dann alle Stufen des Wissenstestes und die Stufen der Jugendflamme 1 und 2 sowie das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ab. 2013 absolvierte er die Truppmann Ausbildung und 2016 ließ er sich dann zum Atemschutzgeräteträger ausbilden.

Weiter ging es mit dem Ärmelabzeichen für 20 Jahre aktiven Dienst, dieses wurde an Christian Sehnke verliehen. Er trat 1997 in die Feuerwehr Speichersdorf ein, legte in seiner Zeit in der Jugendfeuerwehr alle Stufen des Wissenstests und die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab. Schon 1998 absolvierte er die Truppmann Ausbildung, wurde 2002 zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet und ließ sich 2008 bei einer Heiß-Ausbildung im Brandübungscontainer weiterbilden.

Auch Michael Kreutzer wurde das Ärmelabzeichen für 20 Jahre aktiven Dienst überreicht. Im Jahr 1998 trat er in die Feuerwehr Speichersdorf ein. Absolvierte noch im gleichen Jahr die Truppmann Ausbildung. 2002 wurde er zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet, ließ sich dann 2004 im Brandhaus der Feuerwehrschule Würzburg weiterbilden und wurde dann 2007 noch zum CSA-Träger ausgebildet. 2005 legte er die Ausbildung zum Truppführer ab und wurde 2009 zum Maschinisten ausgebildet.

Zum Abschluss der Dienstzeit Ehrungen wurde das Feuerwehr Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst an Werner Bundscherer verliehen. Schon 1975 trat er in die Feuerwehr Kemnath ein, legte dort das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ab, wurde 1978 zum Atemschutzgeräteträger und 1980 an der Feuerwehrschule Regensburg zum Gruppenführer ausgebildet. Er legte alle sechs Stufen des Leistungsabzeichens Wasser ab. Von 1992 bis 2009 musste er leider aus Beruflichen Gründen und Aufgrund seines Wohnortes im Ausland seine Dienstzeit unterbrechen. 2009 trat er dann aber an seinem jetzigen Wohnort in Speichersdorf nun in die Feuerwehr Speichersdorf ein. Seit dem steht er der Feuerwehr Speichersdorf mit Rat und Tat zur Verfügung.

Anschließend beförderte unser Kommandant Volker Hammon seinen Stellvertreter Christian Schwarzer zum Oberlöschmeister. Dieser trat 1999 in die Feuerwehr Kirchenlaibach ein und wechselte 2010 nach Speichersdorf. Er absolvierte eine Vielzahl von Ausbildungen, unter anderem Gefahrgut ABC-Grundlagen an der Feuerwehrschule Regensburg, Strahlenschutz, THL bei LKW - Busunfälle und viele weitere. Seit 2009 ist er als Gruppenführer eingesetzt. Kümmert sich seit 2013 um den Abrollbehälter-Umwelt sowie viele weitere wichtige Sachen in der Feuerwehr Speichersdorf. Neben Facebook und dem Internetauftritt kümmert er sich ebenso um die Weiterentwicklung der aktiven Gruppe bei Übungen und in Einsätzen. Seit 2018 ist Schwarzer stellvertretender Kommandant und in seiner Position als Zugführer eingesetzt.

(03 Bilder)


 

Besucher

Heute32
Dieses Monat4710
Insgesamt seit 01-2017815292

07.06.2023