Geschenke für die Kinderfeuerwehr 🎁 🚒
Auch die Speichersdorfer Löschwichtel können sich seit April dieses Jahrs zu keiner Übung mehr treffen. Traditionell hätte am Samstag der Nikolaus die Kinderfeuerwehr besucht. Da dies Momentan nicht möglich ist, ist der Nikolaus bei den Kindern vorbeigekommen und hat für alle kleine Geschenke verteilt. Wir hoffen, den Löschwichteln mit Puzzles, Rätseln und Co über die Feuerwehr eine kleine Freude in dieser nicht einfachen Zeit machen zu können.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021, in dem wir uns hoffentlich wieder zu einer Löschwichtel Übungsstunde treffen können.🎄🌟
Der etwas andere Kameradschaftsabend
Heute wurden fast 90 Brotzeiten und ein Dankesbrief mit Rückblick an unsere Aktiven und Alt-Aktiven verteilt, da dieses Jahr auch unser Kameradschaftsabend, der morgen hätte stattfinden sollen, leider ausfällt. Hier wird normalerweise auch das Feuerwehrjahr seit dem letzten Kameradschaftsabend zusammengefasst.
Wie jedes Jahr gibt es trotzdem einen Bilderrückblick für unsere Aktiven - nur diesmal Online. Unsere Kommandanten Volker Hammon und Christian Schwarzer bedanken sich in ihrem Brief bei allen Aktiven für ihr Engagement bei Übungen und Einsätzen. Hier wurden seit November 2019 trotz der Umstände 1545 Stunden bei Übungen und 1795 Stunden bei Einsätzen geleistet.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir trotz Corona seit Anfang des Jahres mit Marian Kettel, Bianca Veigl, Mario Schlicht und Lisa Dorsch gleich vier neue Aktive in unseren Reihen begrüßen konnten. Zudem wurden Anna Dorsch, Tina Dorsch und Luca Löwel aus der Jugendfeuerwehr in die Aktive Truppe übernommen. Willkommen bei uns!
Personalsorgen brauchen wir uns somit momentan keine zu machen. Durch die große Anzahl an Aktiven hätten wir Tag und Nacht selbst bei kleineren Einsätzen mindestens in Zugstärke ausrücken können. Da uns momentan immer noch ein Fahrzeug fehlt, können wir des Öfteren nicht mal alle Einsatzkräfte mitnehmen. Wir hoffen, dass sich diese Situation nächstes Jahr bessert. Die beiden in der Beschaffung befindlichen Fahrzeuge – HLF 20 und GW-L2 - sollen bis zum Sommer ausgeliefert werden. Die Rohbaubesprechungen für beide Fahrzeuge fanden bereits statt.
Leider fallen dieses Jahr auch die Ehrungen aus: Nick Ridder wäre für 10 Jahre aktiven Dienst geehrt worden, sowie Tobias Krodel, Daniela Schmidt, Tanja Scherm und Heiko Kettel für 20 Jahre. Diese werden aber auf jeden Fall nachgeholt.
Da dieses Jahr so gut wie alle Veranstaltungen ausgefallen sind, gibt es leider auch nicht mehr zu berichten. Wir hoffen, dass es im Laufe des nächsten Jahres wieder losgehen kann.
Wir wünschen euch allen eine gesegnete, gesunde und ruhige Adventszeit.
Eure Feuerwehr Speichersdorf
Einsatzübungen, Garagenbrand
Übung Wasserförderung
Vergangenen Samstag übte wieder eine unserer Kleingruppen.
Mit begrenzter Personenzahl und unter Einhaltung aller erforderlichen Hygienemaßnahmen machten wir uns mit unserem Löschgruppenfahrzeug und Mehrzweckfahrzeug auf, um an einen Bach das ansaugen mittels Saugleitung zu üben. Dazu wurde diese zuerst gekuppelt und in Betrieb genommen. Parallel hierzu legte ein Trupp mit unserer fahrbaren Haspel eine 200m lange Schlauchleitung bis zu einem Waldstück. Hier wurde ein Feldbrand angenommen, welcher auf das Waldstück überzugreifen drohte. Es wurde eine Widerstandslinie mit 2 C-Rohren eingerichtet. Nachdem wasserhalt gegeben wurde, gingen wir noch auf das allgemeine Vorgehen bei Vegetationsbränden ein.
Zu guter Letzt wechselten wir noch unseren Standard Saugkorb der dazu dient keinen Schmutz mit einzusaugen gegen einen Sogenannten Schwimmsauger aus, welcher seit einigen Monaten in unserer Gemeinde stationiert ist. Dieser hat den Vorteil, das Wasser ca. 20 cm unterhalb der Wasseroberfläche anzusaugen, und dadurch sowohl den Schmutz der Wasseroberfläche als auch des Bodens nicht mit anzusaugen. Außerdem kann er auch bei geringeren Wasserständen, wie wir sie in den heißen Sommermonaten oft haben noch benutzt werden, da er auch schon ab 5cm Wasserstand funktioniert.
Nachdem wir diesen ausgiebig getestet haben, räumten wir alles zurück ins Fahrzeug, fuhren zurück ins Feuerwehrhaus und bestückten das Fahrzeug mit neuen Schläuchen.
Transportboxen für das Flutmodul
Schon vor ein paar Monaten, wurde für mehrere Wochen, ein Teil des Feuerwehrhauses zur Metallbau-Werkstatt. Schon im vergangenen Jahr erhielt die Feuerwehr Speichersdorf im Rahmen des Katastrophenschutzes vom Freistaat Bayern, dass Zusatzmodul „Flut“ für den Abrollbehälter Wasserförderung der Firma Hytrans. Im Mai 2019 gab es auf unserer Facebookseite, zur Einweisung bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg, schon einen Bericht.
Mit diesem Flutmodul kann auf einer Entfernung von ca. 150 Metern ca. 50.000 Liter Wasser in der Minute im Lenzbetrieb (ohne großen Druck) gefördert werden. Auch dieses Modul, wird wie die Pumpe des Wasserfördersystems, hydraulisch angetrieben. Für die Nutzung des Flutmoduls ist daher parallel der Abrollbehälter Wasserförderung notwendig. Um beide Gerätschaften gleichzeitig zur Einsatzstelle bei einem Hochwasser zu bringen, wird daher vom Freistaat noch ein LKW-Anhänger beschafft. Um das Flutmodul dann flexibel zu verlasten, unteranderem auch auf unserem Logistikfahrzeug oder dem Abrollbehälter-Logistik mit dem zweiten Wechsellader, planten und bauten, mehrere Aktive in 140 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, drei Transport- und Lagermöglichkeiten für die drei Schwimmpumpen und die dazugehörigen Schläuche. Diese wurden aus ehemaligen Holztransportboxen geschweißt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und hat dem Steuerzahler mehrere 1000€ gespart.
Neuer Pulverlöschanhänger P250
In der vergangenen Woche wurde der neue Pulverlöschanhänger P250 der Firma Gloria in Dienst gestellt. Unser alter Anhänger kann nun nach 45 Jahren endlich in den wohlverdienten Ruhestand gehen, nachdem er die Kesselprüfung nicht mehr bestanden hat.
Der P250 enthält 250 Kilo Löschpulver für die Brandklassen A, B und C. Der Anhänger ist vor allem für die Absicherung der Brandgefahren am Flugplatz, am Eisenbahnknotenpunkt, der Bundesstraße und der örtlichen Firmen. Aber auch für den dreifachen Brandschutz (Wasser, Schaum, Pulver) bei Gefahrgutlagen mit dem Abrollbehälter-Umwelt.